© Einbecker Brauhaus AG

Bockbierjahr 2023

Herzlich willkommen im Bockbierjahr 2023

Einbecker Bier - seit 1378!

Das Bockbierjahr 2023 steht unter dem Motto „Einbeck bockt!".

Bockbier kommt ursprünglich aus Einbeck. Glaubt ihr nicht? Ist aber so! Seit dem 13. Jahrhundert wird in Einbeck Bier gebraut. Am Anfang haben die mehr als 700 Häuser mit Braurecht nur zur Selbstversorgung oder dem Handel innerhalb von Einbeck gebraut. Doch ab dem 14. Jahrhundert wurde Einbecker Bier auch genannt „Ainpökisch Bier" so beliebt, dass der Handel auf dem überregionalen Markt begann. Mit Einbecks Mitgliedschaft in der Hanse konnten neue Handelswege entstehen und das Ainpökisch Bier wurde fortan in den gesamten deutschen Raum und ins Ausland exportiert. 

Weil das bekannte „Äinpökisch Bier" auch in Bayern sehr beliebt war, wurde 1614 ein Einbecker Braumeister nach München abgeworben, um das Bier vor Ort zu brauen. Durch den bayrischen Dialekt wurde aus dem Namen „Ainpökisch", „Oanpock" und schließlich Bockbier. Daher gilt Einbeck als Heimat und Namensgeber des Bockbieres. Im Rahmen eines Bierwochenendes oder einer Brauerei Führung wird euch die traditionsreiche Geschichte und das Bierbrauen erläutert und näher gebracht.

Seid ihr während eures Besuches in unserer schönen Stadt noch auf der Suche nach einem Erinnerungsstück? In der Tourist-Information oder dem Shop der Einbecker Brauerei werdet ihr sicher fündig!

Mehr Details rund um spannende Aktionen im Bockbierjahr sowie weitere Eindrücke in das Einbecker Bier erlangt ihr weiter unten auf dieser Seite.

Öffnungszeiten Einbecker Brauerei Fan-Shop:
Montag bis Freitag:   14:30 - 17:30 Uhr
(An Feiertagen geschlossen)

Wissenswertes zum Einbecker Bier

1378

dises Jahr gilt als urkundlicher Beginn des Bierexports vom Einbecker Bier!

36 Arten

Bier gibt es von der Einbecker Brauhaus AG. Wobei 19 aus anderen übernommen Brauhäusern stammen und 2 Biermischgetränke sind!

1521

lobte Martin Luther das Einbecker Bier mit den Worten „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Ainpöckisch Bier genennt.“!

Rezepte mit Einbecker (Bock-)Bier

Euer Beitrag zum Themenjahr!

Ihr habt uns eure liebsten Rezepte mit dem Einbecker (Bock-)Bier zukommen lassen. Diese haben wir  in unserer Rezeptsammlung zusammengetragen und für andere Koch-, Back- oder Grillinteressierte zur Verfügung gestellt. Mehr Informationen erhaltet ihr, wenn ihr auf den Button klickt.

Fotowettbewerb

Wahl der schönsten Fotos rund um das Bockbierjahr 2023!

Bei unserem Fotowettbewerb rund um das Bockbierjahr 2023 geht es um eure besten Fotos zum Thema Bockbierjahr und Einbecker Bier. Eure Bilder werden hier veröffentlicht. Nach Annahmeschluss im August werden durch eure Abstimmung drei der Bilder zum Sieger gekürt!

Events im Bockbierjahr

Das ganze Jahr steht im Zeichen des Bieres

Rund um das Bockbierjahr 2023 werden im gesamten Jahr verschiedene Veranstaltungen unter dem Motto „Einbeck bockt" stattfinden. 

Verschafft euch im Veranstaltungskalender der Einbecker Brauhaus AG einen Überblick über anstehende Veranstaltungen und schaut mal in der Brauerei vorbei. 

© Einbecker Brauhaus AG

Eröffnung des Bockbierjahres

AUF INS EINBECKER BOCKBIERJAHR!

[„Einbeck bockt!“ - feierlich versammeln sich Vertreter:innen der Stadt Einbeck, der Einbeck Marketing GmbH, der Einbecker Brauhaus AG, des Konzert- und Kulturfreunde Einbeck e.V. und des Einbecker Blaudrucks am 9. Dezember 2022 vor dem Alten Rathaus, um den Übergang vom Einbecker Blaudruckjahr 2022 in das kommende Themenjahr, das „Bockbierjahr 2023“ zu zelebrieren. [...]  Eintauchen in die Geschichte, alte Traditionen erfahren, neue schaffen und so den Blick auf die identitätsstiftenden Merkmale Einbecks lenken – [...] Im Bockbierjahr hat jede:r Interessierte die Möglichkeit, Einbeck als Heimat des Bockbieres kennenzulernen. Sowohl Einheimische als auch Tourist:innen sind auch herzlich dazu eingeladen mitzuwirken und das Jahr aktiv mitzugestalten.]

Hier gehts zur Pressemitteilung von Einbeck Marketing

Bockbier-Wochenende: Einbeck bockt!

  • 2 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Eintrittstickets für einen Besuch im Einbecker StadtMuseum (mit Bierausstellung)
  • eine Willkommenstüte im Hotelzimmer (inkl. einem Bockbier, einem Einbecker Probierglas 0,1 l  und einem 10 %-Rabattgutschein für den Einbecker Fan-Shop der Brauerei)

Am Anreisetag: Rustikales Abendessen und Einbecker Bierprobe (Verkostung von fünf verschiedenen Bieren à 0,1 l)
Am 2. Tag: Öffentliche Altstadtführung

Preis: ab 155 € p. P. im DZ

Reisezeitraum: 01. April bis 31. Oktober 2023,
                           (jeweils Freitag bis Sonntag)

Veranstalter ist Einbeck Tourismus!

© Einbecker Brauhaus AG
© Patricia Keil

Bierkränzchen & anderes Einbecker Handwerk

BOCK auf Einbecker FrauenHandwerk & Bierkränzchen!

Gemeinsam führen euch Michaela Detlof und Patricia Keil zurück in die Vergangenheit, als das Brauen noch in Frauenhänden lag und man zum Bierkränzen einlud. Neben interessanten Fakten zur damaligen Zeit, erhaltet ihr exklusive Einblicke in Michaelas Shop DetlofDesign. Dort habt ihr auch die Möglichkeit euren eigenen Spülhelfer im Bierlook zu kreieren. Danach geht es weiter in die DruckerBande, wo ihr in Handarbeit ein cooles Geschirrtuch mit Biermotiven gestalten könnt.  

Die beiden freuen sich auf interessierte Teilnehmer, die den Einbecker Einzelhandel erlebnisreich und kulinarisch entdecken möchten. Das Event ist ideal für kleine Gruppen, Klassentreffen, JGA, als Team-Event oder zum Verschenken.

  • Fragen und Anmeldung direkt bei Patricia Keil 

  • Sa. 13.05.2023
    Sa. 23.09.2023
    Sa. 18.11.2023

  • 2 - 2,5 Std. 

  • 8 bis 10 Personen

  • 38,00€ p.P. 
    (inkl. Bier & Snacks, Geschirrtuch Workshop & Spülhelfer sowie Stadttour „Bier“)

Fotospot: Einbecks historischer ArtSpot

„Herzog Erich mit dem Einbecker Bier"

Artspot 3 - Herzog Erich© YoungArt Einbeck

Auf dem Reichstag zu Worms, am 17. April 1521, erhielt Martin Luther von Herzog Erich einen Krug Einbecker Bier und lobte diesen mit den Worten „Der beste Trank, den einer kennt, der wird Ainpökisch Bier genennt." Das Street-Art an der Fassade des Gebäudes zwischen der Dr.-Friedrich-Uhde Straße und der Grimsehlstraße zeigt den Herzog mit einem Krug Einbecker Bier. Den besten Blick auf den Spot habt ihr vom Bürgermeisterwall aus.

Stellt euch vor den ArtSpot und knipst ein Erinnerungsfoto. Postet es auf Instagram, fügt die Hashtags #einbeckbockt, #bockbierjahr, #2023bockt und #esbockt hinzu und verlinkt uns gerne mit @tourismus_einbeck.

Wir freuen uns auf eure Beiträge, um das Einbecker Bockbier in den Medien präsenter werden zu lassen!

 

ArtSpot – „HägART-Eck"

© YoungArt Einbeck

Dieser Artspot wurde im Zusammenhang mit der Street-Art-Meile 2019 geschaffen. Zu sehen: Till Eulenspiegel mit dem Hund Hopf. Zu finden ist der Artspot in der Hägerstraße / Ecke Hägermauer. In welchem Zusammenhang Eulenspiegel mit Einbeck steht, findet ihr auf der Seite zu unserem Till-Eulenspiegel-Brunnen auf dem Marktplatz.

Die Besonderheit des Murals: Der Giebel befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Einbecker Brauhaus AG und somit im Einbecker Brauereiquartier. Spannend ist auf der anderen Seite der Straße auch die Nachbarschaft zum Storchenturm und zur gut erhaltenen Einbecker Stadtmauer.

Auch hier könnt ihr gerne ein Erinnerungsfoto machen und es auf Instagram posten, fügt die Hashtags #einbeckbockt#bockbierjahr#2023bockt und #esbockt hinzu und verlinkt uns gerne mit @tourismus_einbeck. Falls ihr mehr über die Entstehung des Street-Art-Spots erfahren wollt, schaut mal bei YoungArt Einbeck vorbei.

Ausmalbild-Wettbewerb

Auch die Kleinsten gehen in diesem Jahr nicht leer aus!

Mithilfe unserer Malvorlage, könnt ihr euren eigenen kreativen Beitrag zum Themenjahr leisten. Ladet euch einfach die Vorlage herunter und los gehts! Wenn ihr fertig seid könnt ihr uns die Vorlage an bockbierjahr@einbeck.de schicken und ihr nehmt automatisch am Malwettbewerb teil. Wenn ihr möchtet, dann schreibt noch euren Namen, euer Alter und woher ihr kommt dazu, damit auch andere Wissen von wem euer Meisterwerk stammt. 

Einsendeschluss ist der 31.10.2023. 

 

Beispielbild von Patricia Keil

© Einbecker Brauhaus AG

Insidertipp:

Blogbeitrag auf aboutcities.de von Einbeck Tourismus

[Heute möchten wir euch ein wenig die starkbierige Seite Einbecks vorstellen. [...] Unsere Stadt und das Bier, das gehört seit Jahrhunderten eng zusammen. Über 700 – siebenhundert! – Jahre sind es mittlerweile schon. Nicht umsonst ist unsere Heimat als Wiege und Ursprung des Bockbiers bekannt. [...] Bereits im 13. Jahrhundert begannen die Einbecker ihr Bier zu brauen, jedoch zunächst ausschließlich für den eigenen Bedarf und den innerstädtischen Handel. [...] Einer der ältesten Belege für den Export von Einbecker Bier ist eine Rechnung vom 28. April 1378. Sie belegt den Verkauf von zwei Tonnen feinstem Einbecker Gebräu nach Celle.[...]]

Rückblick zum Blaudruckjahr 2022

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.