DUO OXYMORON – Gegensätze ziehen sich an
Von dem Moment an, als Anna Steinkogler und Valentin Butt zum ersten Mal gemeinsam Musik machten, spürten sie eine starke musikalische Verbundenheit und den spannenden Wunsch, gemeinsam etwas Kraftvolles, Fesselndes und Intensives zu schaffen. Die Gegenüberstellung ihrer Instrumente – Harfe und Akkordeon – hat sich nie wie ein Widerspruch angefühlt, im Gegenteil, sie ziehen sich gegenseitig an. Ihr Name sagt alles: OXYMORON.
Das Leben ist ein Oxymoron…
… denn das Leben ist nicht perfekt und wird es auch nie sein. Es gibt keine Existenz ohne Widersprüche, Reibungen und Mehrdeutigkeiten. Dieses Oxymoron ist die Quelle aller Kreativität der Menschheit.
Anna Steinkogler und Valentin Butt möchten mit ihrer Musik zwischen diesen Extremen vermitteln und sie miteinander verbinden. Widersprüche in Eleganz und magische Momente zu verwandeln, „es funktionieren zu lassen“ – das macht Musik hörenswert.
Bei DUO OXYMORON dreht sich alles um Austausch, um das Angebot zum Dialog – von dem beide Musiker überzeugt sind, dass er heute mehr denn je gebraucht wird. Dialog als Lebensweise, nicht nur auf der Bühne.
Neue Ästhetik auf der Suche nach einer neuen musikalischen Sprache
Wahre Musikalität und Hingabe sind der Schlüssel zu Steinkoglers und Butts überzeugenden Arrangements. Die gegensätzlichen Persönlichkeiten der beiden Musiker und Instrumente scheinen auf der Bühne miteinander zu verschmelzen, während sie ihre extremen Positionen beibehalten. Ihre Musik ist eine organische und erfrischende Auseinandersetzung mit dem Aufeinandertreffen von Bekanntem und Neuem.
Mit ihren eigenen Kompositionen erforscht und erweitert DUO OXYMORON seine Ästhetik. Das Fehlen musikalischer Traditionen oder Vorbilder für ihre ungewöhnliche Instrumentierung ermöglicht es Anna Steinkogler und Valentin Butt, ihre eigene individuelle Musiksprache zu entwickeln.
„Wenn ich meine eigene Welt hätte, wäre alles Unsinn. Nichts wäre, was es ist, denn alles wäre, was es nicht ist. Und umgekehrt wäre das, was ist, nicht. Und das, was nicht ist, wäre. Verstehst du?“ – Lewis Carroll
Von dem Moment an, als Anna Steinkogler und Valentin Butt zum ersten Mal gemeinsam Musik machten, spürten sie eine starke musikalische Verbundenheit und den spannenden Wunsch, gemeinsam etwas Kraftvolles, Fesselndes und Intensives zu schaffen. Die Gegenüberstellung ihrer Instrumente – Harfe und Akkordeon – hat sich nie wie ein Widerspruch angefühlt, im Gegenteil, sie ziehen sich gegenseitig an. Ihr Name sagt alles: OXYMORON.
Das Leben ist ein Oxymoron…
… denn das Leben ist nicht perfekt und wird es auch nie sein. Es gibt keine Existenz ohne Widersprüche, Reibungen und Mehrdeutigkeiten. Dieses Oxymoron ist die Quelle aller Kreativität der Menschheit.
Anna Steinkogler und Valentin Butt möchten mit ihrer Musik zwischen diesen Extremen vermitteln und sie miteinander verbinden. Widersprüche in Eleganz und magische Momente zu verwandeln, „es funktionieren zu lassen“ – das macht Musik hörenswert.
Bei DUO OXYMORON dreht sich alles um Austausch, um das Angebot zum Dialog – von dem beide Musiker überzeugt sind, dass er heute mehr denn je gebraucht wird. Dialog als Lebensweise, nicht nur auf der Bühne.
Neue Ästhetik auf der Suche nach einer neuen musikalischen Sprache
Wahre Musikalität und Hingabe sind der Schlüssel zu Steinkoglers und Butts überzeugenden Arrangements. Die gegensätzlichen Persönlichkeiten der beiden Musiker und Instrumente scheinen auf der Bühne miteinander zu verschmelzen, während sie ihre extremen Positionen beibehalten. Ihre Musik ist eine organische und erfrischende Auseinandersetzung mit dem Aufeinandertreffen von Bekanntem und Neuem.
Mit ihren eigenen Kompositionen erforscht und erweitert DUO OXYMORON seine Ästhetik. Das Fehlen musikalischer Traditionen oder Vorbilder für ihre ungewöhnliche Instrumentierung ermöglicht es Anna Steinkogler und Valentin Butt, ihre eigene individuelle Musiksprache zu entwickeln.
„Wenn ich meine eigene Welt hätte, wäre alles Unsinn. Nichts wäre, was es ist, denn alles wäre, was es nicht ist. Und umgekehrt wäre das, was ist, nicht. Und das, was nicht ist, wäre. Verstehst du?“ – Lewis Carroll
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Zielgruppe Jugendliche
Zielgruppe Erwachsene
Zielgruppe Familien
Zielgruppe Senioren
für Kinder (jedes Alter)
für Individualgäste
Preisinformationen
Preis Erwachsener: 20,00 €
Der Eintritt zum Konzert wird solidarisch erhoben. Am Ende geht der blaue Glashut herum. Im Durchschnitt wird eine Spendenhöhe von 20 Euro pro erwachsenem Besucher benötigt.
Autor:in
Organisation
Tourist-Information Einbeck
Lizenz (Stammdaten)
Konzert - & Kulturfreunde Einbeck e.V. Martin Keil
In der Nähe