„Exzellentes Zusammenspiel“, „eine Sternstunde des Tango“, „Das Beste und Interessanteste, was ich seit langem an Tangomusik gehört habe“, „Dieses Tangoquartett der europäischen Spitzenklasse begeistert“ - so lauten nur einige der überschwänglichen Pressereaktionen der vergangenen Jahre.
Ihre Konzerttätigkeit führt sie von Amsterdam, Berlin und Paris bis nach Buenos Aires, in die USA und Kanada, um ihre Musik in Konzertsälen, auf Tangobällen und internationalen Musik- und Tangofestivals erklingen zu lassen. Sie begeistern dabei gleichermaßen Konzert-Publikum als auch Tangotänzer.
Sie sind mehrfache Preisträger internationaler Wettbewerbe in Klingenthal (Deutschland), Trani (Italien) und Castelfidardo (Italien).
Gegründet wurde das Quartett 2004 während des gemeinsamen Studiums in Rotterdam (Niederlande) an der Academy for Worldmusic (Studienrichtung „Tango“) und nach dessen „Geburtsort“ benannt. 2007 zog es sie alle nach Deutschland und heute leben sie in Berlin, Stuttgart und Paris.
2025 ist ein besonderes Jahr, weil sie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Sie dürfen anlässlich ihres Jubeljahres an viele vertraute Spielstätten zurückkehren, aber auch an neue spannende Orte reisen, um ein neues Publikum für sich zu begeistern.
Für sie ist Tango Leidenschaft, Virtuosität und Kraft – und das unter Berücksichtigung der über 100-jährigen Tangogeschichte. Traditionsbewusst bringen sie die anfangs noch fröhlicheren Tangos der „Guardia Vieja“ mit Leichtigkeit und Verve auf die Bühne. Das Goldene Zeitalter des Tangos der „1940er Jahre“ präsentieren sie im kompakten Quartett-Klang mit „Klassikern“ der großen Orchester dieser Zeit. Dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor Piazzollas fühlen sie sich so verbunden, dass die tief empfundene Melancholie und Komplexität dieser Musik in ihrer Interpretation immer spürbar ist. Aber es wird auch nach vorne geschaut. In der Auseinandersetzung mit dem Tango des 21. Jahrhunderts erklingen in ihrem Konzert- & Tanzprogramm argentinische und europäische Tango-Kompositionen der Gegenwart. So trägt das Cuarteto Rotterdam mit seinen Interpretationen zum Fortbestand und der Weiterentwicklung des Tangos bei.
Ihre Konzerttätigkeit führt sie von Amsterdam, Berlin und Paris bis nach Buenos Aires, in die USA und Kanada, um ihre Musik in Konzertsälen, auf Tangobällen und internationalen Musik- und Tangofestivals erklingen zu lassen. Sie begeistern dabei gleichermaßen Konzert-Publikum als auch Tangotänzer.
Sie sind mehrfache Preisträger internationaler Wettbewerbe in Klingenthal (Deutschland), Trani (Italien) und Castelfidardo (Italien).
Gegründet wurde das Quartett 2004 während des gemeinsamen Studiums in Rotterdam (Niederlande) an der Academy for Worldmusic (Studienrichtung „Tango“) und nach dessen „Geburtsort“ benannt. 2007 zog es sie alle nach Deutschland und heute leben sie in Berlin, Stuttgart und Paris.
2025 ist ein besonderes Jahr, weil sie ihr 20-jähriges Bühnenjubiläum feiern. Sie dürfen anlässlich ihres Jubeljahres an viele vertraute Spielstätten zurückkehren, aber auch an neue spannende Orte reisen, um ein neues Publikum für sich zu begeistern.
Für sie ist Tango Leidenschaft, Virtuosität und Kraft – und das unter Berücksichtigung der über 100-jährigen Tangogeschichte. Traditionsbewusst bringen sie die anfangs noch fröhlicheren Tangos der „Guardia Vieja“ mit Leichtigkeit und Verve auf die Bühne. Das Goldene Zeitalter des Tangos der „1940er Jahre“ präsentieren sie im kompakten Quartett-Klang mit „Klassikern“ der großen Orchester dieser Zeit. Dem anspruchsvollen Tango Nuevo Astor Piazzollas fühlen sie sich so verbunden, dass die tief empfundene Melancholie und Komplexität dieser Musik in ihrer Interpretation immer spürbar ist. Aber es wird auch nach vorne geschaut. In der Auseinandersetzung mit dem Tango des 21. Jahrhunderts erklingen in ihrem Konzert- & Tanzprogramm argentinische und europäische Tango-Kompositionen der Gegenwart. So trägt das Cuarteto Rotterdam mit seinen Interpretationen zum Fortbestand und der Weiterentwicklung des Tangos bei.
Terminübersicht
Gut zu wissen
Eignung
Schlechtwetterangebot
Zielgruppe Erwachsene
für Individualgäste
Preisinformationen
Der Eintritt zum Konzert wird solidarisch erhoben. Am Ende geht der blaue Glashut herum. Im Durchschnitt wird eine Spendenhöhe von 20 Euro pro erwachsenem Besucher benötigt.
Autor:in
Konzert - & Kulturfreunde Einbeck e.V. Martin Keil
lange brücke 1
37574 Einbeck
Organisation
Tourist-Information Einbeck
Lizenz (Stammdaten)
In der Nähe