Einbeck 2030 - Das Zukunftskonzept für den Tourismus

Den Tourismus als Wirtschaftsfaktor stärken

Einbeck hat sich in den vergangenen Jahren zu einem beliebten Reiseziel mit einem breiten touristischen Angebot entwickelt. Um diese Entwicklung nachhaltig zu sichern und strategisch weiter auszubauen, wurde das Tourismuskonzept „Einbeck 2030“ ins Leben gerufen. Es legt einen klaren Fahrplan fest, um Einbeck zukunftsfähig zu machen – nicht nur für Gäste, sondern auch für die Bürger:innen.

Das Konzept basiert auf einer umfassenden Markenstrategie, die seit 2019 gemeinsam mit lokalen Akteur:innen, Expert:innen und der Bevölkerung entwickelt wurde. Die zentrale Frage lautete dabei: Wofür soll Einbeck künftig stehen? Die Antwort darauf wurde in einer gemeinsamen Vision formuliert, die Einbeck als eine der lebenswertesten und genussreichsten Städte Niedersachsens etablieren soll – für Besucher:innen und Einheimische gleichermaßen.

Werte

Herzstück des Konzepts ist die Authentizität. Die Stadt setzt bewusst auf ihre kulturellen und historischen Besonderheiten und bindet sie gezielt in die touristische Profilierung ein. Besonders prägend sind dabei die Faszination der historischen Mobilität, die jahrhundertealte Fachwerkarchitektur und die Brautradition. Diese Themen sind eng mit Einbecks Geschichte verwoben und prägen die künftige Ausgestaltung touristischer Angebote als wichtiges Alleinstellungsmerkmal. Dabei basiert die Marke Einbeck auf tief verankerten Werten wie Tradition und Nostalgie, aber auch auf Aspekten wie Geborgenheit und Sicherheit. Gleichzeitig strebt die Stadt danach, Genuss, Neugier und Offenheit zu fördern, um ein vielfältiges und lebendiges Besuchserlebnis zu schaffen.

Zielgruppe

In der touristischen Ansprache konzentriert sich Einbeck künftig verstärkt auf zwei Zielgruppen, die nach dem Zielgruppenmodell vom Sinus-Institut Heidelberg definiert wurden. Für eine gezielte Ansprache potenzieller Gäste aus diesen Zielgruppen, ist es wichtig zu wissen, wer sie sind und was sie möchten, um ihre Wünsche besser zu erfüllen. Daher wurden im nächsten Schritt sogenannte Personas entwickelt - also fiktive, aber realistisch beschriebene Personen: So erwacht „Johanna“ für die postmaterielle Zielgruppe zum Leben und „Martin“ für die Adaptiv-Pragmatische Mitte. Johanna ist 54 Jahre alt, wünscht sich Qualität und ist an Geschichte, Kunst und Kultur interessiert. Authentizität, Nachhaltigkeit und Weltoffenheit sind ihr wichtig. Johanna vereint die Werte Neugier, Offenheit, Leichtigkeit und Genuss. Martin ist 42 Jahre alt, steht für die Mitte der Gesellschaft und entscheidet stark nutzenorientiert. Individualität, Flexibilität und Abwechslung sind ihm wichtig. Die Personas „Martin“ und „Johanna“ helfen künftig, herauszufinden, was potenziellen Besucher:innen wichtig ist, um darauf abgestimmte Angebote oder Erlebnisse zu entwickeln. So entsteht etwas, das nicht nur gefällt, sondern auch wirklich passt. Darüber hinaus ist und bleibt Einbeck aber natürlich ein spannendes touristisches Ziel für verschiedene andere Zielgruppen.

Um das touristische Profil Einbecks weiter zu schärfen, wurden fünf grundlegende Prinzipien formuliert, die die Richtung künftiger Angebote bestimmen: Die Verbindung zwischen Tradition und Moderne wird gefördert, das kulturelle Erbe soll auf vielfältige Weise erlebbar gemacht werden, Genuss und Lebensfreude werden bewusst in den Mittelpunkt gestellt, und das Erkunden der Stadt mit allen Sinnen soll eine neue Qualität des Erlebens ermöglichen.

Handlungsfelder

Damit diese Ziele erfolgreich umgesetzt werden können, wurden fünf Handlungsfelder definiert, die Einbecks touristische Entwicklung bis 2030 leiten. Das erste Handlungsfeld befasst sich mit der Aufgabe „Marketing und Kommunikation“, um Einbeck als touristische Destination bekannter zu machen. Eine moderne und prägnante Markenkommunikation soll die Sichtbarkeit Einbecks erhöhen und für eine stärkere Wiedererkennbarkeit sorgen. 

Im zweiten Handlungsfeld steht die Angebots- und Produktentwicklung im Fokus. Hier werden Einbecks touristische Kernthemen - Oldtimer, Fachwerk und Bier - durch innovative und qualitativ hochwertige Angebote erlebbar gemacht. Ziel ist es, bestehende Angebote stetig zu optimieren und sie sowohl den Bedürfnissen der Zielgruppe als auch den Markenwerten Einbecks anzupassen.

Das dritte Handlungsfeld konzentriert sich auf die Infrastruktur der Stadt, um den Aufenthalt angenehmer zu gestalten und digitale sowie persönliche Informationsangebote besser zu verzahnen. Im vierten Bausteine wird die Zusammenarbeit zwischen touristischen Akteuren intensiviert, damit Synergien optimal genutzt werden können. Die Weiterqualifizierung der Beteiligten ist ein zentraler Bestandteil des fünften Handlungsfeldes des Konzepts, um ein gemeinsames Verständnis für die touristische Strategie zu schaffen und eine hohe Servicequalität sicherzustellen.

„Einbeck 2030“

Das Tourismuskonzept „Einbeck 2030“ ist nicht nur eine Maßnahme zur Stärkung des Tourismus, sondern ein langfristiger Entwicklungsprozess, der die gesamte Stadt mit einbezieht und aktuelle Trends sowie gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt. Tourismus wird hier als Chance verstanden, um Einbeck nicht nur für Besucher:innen attraktiver zu machen, sondern auch die Lebensqualität der Einheimischen zu steigern. Eine belebte Innenstadt, kulturelle Angebote und wirtschaftliche Impulse sind wesentliche Faktoren, die gleichermaßen Gäste und Einwohner:innen begeistern.

Eine solche Neuausrichtung kann jedoch nur dann erfolgreich sein, wenn sie gemeinsam getragen wird. „Das Konzept ‚Einbeck 2030‘ wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Politik sowie den Vertreter:innen der Tourismuswirtschaft entwickelt.“, so Ulrike Lauerwald, Leiterin der Stabstelle Public und Business Relations. „Die Umsetzung erfordert weiterhin eine enge Kooperation aller Beteiligten, um das Konzept mit Leben zu füllen und die gesetzten Ziele zu erreichen. Nur durch diesen gemeinsamen Ansatz kann Einbeck langfristig eine Stadt bleiben, die Tradition und Innovation vereint und nachhaltig und agil für die Zukunft aufgestellt ist.“, so Lauerwald weiter.

Mit der konsequenten Umsetzung dieses Konzepts positioniert sich Einbeck als eine Stadt, die Tradition und Innovation vereint und zukunftsgerichtet agiert. So wird Einbeck zu einem Ort, der nicht nur besucht, sondern auch erlebt wird.

Frau Tanja Bahr-Gehrs ist Ansprechpartnerin für touristische Pressemitteilungen