Der Möncheplatz ist u.a. eine wichtige Haltestelle des ÖPNV in Innenstadtnähe.
Bis 1775 stand das Augustinerkloster auf dem Möncheplatz und wurde dann abgerissen. Ihre Steine verwendete man zum Straßenbau und noch bis 1850 war der damalige "Königsplatz" ein Ort, an dem sich Einbecker trafen.
Später wurde auf dem Platz das Gebäude einer Mittelschule errichtet und heutzutage wird der begrünte Platz als Parkplatz genutzt, welcher in U- Form verläuft und verfügt über eine Ladestation für Elektroautos. Des Weiteren sind am Möncheplatz in der Nähe des Blaudruckes Fahrradboxen aufgestellt, in denen die Fahrräder sicher verschlossen abgestellt werden können. Über einen Zebrastreifen gelangt man auf die gegenüberliegende Straße Lange Brücke, die direkt in die Fußgängerzone und zum Marktplatz führt.
Um den Möncheplatz herum befinden sich eine Apotheke, eine Bäckerei, der Einbecker Blaudruck, eine Bank, eine Filiale der Deutschen Post und auch das Polizeikommissariat Einbeck.