Historisches Weserbergland

„Spuren der Zeit - echt erleben."

Das historische Weserbergland ist eine Region wie aus dem Bilderbuch: Zwischen sanften Hügeln, grünen Flusstälern und alten Handelswegen entfaltet sich eine faszinierende Kulturlandschaft voller Geschichten. Insgesamt 16 Städte und 11 historische Stätten haben sich unter der Qualitätsmarke „Historisches Weserbergland“ zusammengeschlossen – und laden ein zu einer Reise in die Vergangenheit.

Zu den historischen Städten zählen Bad Münder, Bad Pyrmont, Bodenwerder, Bückeburg, Dassel, Einbeck, Hameln, Hann. Münden, Hessisch Oldendorf, Holzminden, Höxter, Lügde, Rinteln, Stadthagen, Stadtoldendorf und Uslar. Jede dieser Orte besitzt ihren ganz eigenen Charme und erzählt spannende Geschichten – von mittelalterlichen Stadtgründungen über prächtige Fachwerkhäuser bis hin zu Persönlichkeiten, die ihre Spuren hinterlassen haben.

Ergänzt wird dieses historische Netzwerk durch elf bedeutende Stätten der Kulturgeschichte: die Klosterkirche Lippoldsberg, Schloss Pyrmont, Schloss Hämelschenburg, Schloss Bückeburg, die Burg Schaumburg, Schloss Fürstenberg, das Stift Fischbeck, Schloss Bevern, den PS.SPEICHER, das UNESCO-Welterbe Fagus-Werk in Alfeld sowie das eindrucksvolle Schloss Corvey.

Hier begegnet man prächtigen Renaissancefassaden, charmanten Fachwerkensembles und lebendiger Tradition auf Schritt und Tritt. Ob auf den Spuren berühmter Persönlichkeiten, bei der Erkundung mittelalterlicher Altstädte oder beim Staunen über eindrucksvolle Bauwerke: Das Weserbergland erzählt Geschichte – authentisch, anschaulich und immer wieder überraschend.

© STIFTUNG PS.SPEICHER

Einbeck im historischen Weserbergland

Als Mitglied der Qualitätsmarke historisches Weserbergland, gehört Einbeck zu den 16 historischen Städten der Region. Bekannt als ehemalige Hansestadt überzeugt durch ein außergewöhnlich gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild. Mit über 400 Fachwerkhäusern – insbesondere an der Tiedexer Straße als eine der längsten Fachwerkstraßen Deutschlands – zählt Einbeck zu den bedeutendsten Fachwerkstädten Südniedersachsens.


Historische Stätte, der PS.SPEICHER

Seit dem 12. Juni 2020 ist der PS.SPEICHER in Einbeck offiziell als historische Stätte Teil der touristischen Vermarktung des Historischen Weserberglands. Er ergänzt die Liste der bisherigen acht Stätten als neunter kulturhistorischer Leuchtturm der Region.

Einbeck in Bildern 

Fünf Themenwelten sind die Grundlage für die Markensäulen:

  • Lebenslinien:
    Geschichte und Geschichten rund um berühmte Persönlichkeiten des Weserberlgandes.

  • Kulturpfade:
    Kulturelle Vielfalt des Weserberglandes von Kunst über Kultur und Geschichte bis hin zu Museen, Schlösser, Burgen, Ausstellungen und Konzerten. 

  • Glaubenspfade:
    Die Geschichte des Weserberglandes aus Sicht der Kirche. Intakte Kloster, beeindruckende sakrale Bauten und bedeutende klerikale Persönlichkeiten. 

  • Erlebnispunkte:
    Geschichte zum Anfassen und selbst erleben. Historische Feste und Veranstaltungen, lebendiges Brauchtum und Traditionen. 

  • Genießerbummel:
    Typisch Weserbergland: Entdeckt Spezialitäten, traditionelle Gerichte und historische Gasthäuser. 

Das Qualitätsversprechen 

Das Qualitätsversprechen umfasst die vier Säulen 

  • Besucherorientierung
  • Aufenthaltsqualität
  • Erlebbarkeit Stadtgeschichte
  • Besucherservice/Information

Grundlage für die Kampagne war die Einführung und Entwicklung von Qualitätsstandards. Jede Stadt und Stätte hat sich einem Qualitätscheck unterzogen. Die Einhaltung und Umsetzung der Qualitätsstandards werden regelmäßig geprüft und optimiert.

Kontakt Weserbergland Tourismus 

Beim Weserbergland Tourismus e.V. erhaltet ihr weitere Informationen zu eurem Urlaub im „historischen Weserbergland". 

Weserbergland Tourismus e.V.
Deisterallee 1
31785 Hameln
info@historisches-weserbergland.de
www.historisches-weserbergland.de