Einkaufsgeschichten in Einbeck und den Dörfern - Sonderausstellung zum gemeinsamen Erinnern und Mitmachen

PDF

Sonderausstellung
Ausstellung
Wie spiegelt sich der große Wandel unserer Gesellschaft in ganz persönlichen Einkaufserlebnissen wider? Die neue Sonderausstellung „Einkaufsgeschichten aus Einbeck und den Dörfern“ bietet eine Zeitreise durch die Vielfalt unseres Konsums – vom vertrauten Dorfladen bis zum digitalen Warenkorb.

Die Ausstellung macht sichtbar, wie sich Einkaufsorte und -gewohnheiten über die Jahrzehnte verändert haben. Sie führt vom lebendigen Fachgeschäft in der Innenstadt über verschwundene Lebensmittelgeschäfte in den Wohnvierteln und auf dem Land bis zum Siegeszug der Supermärkte und Einkaufszentren. Auch die Bedeutung lokaler Leistungsschauen wie der „Einbecker Woche“ oder der Frühjahrsmesse wird thematisiert. Ein besonderer Schwerpunkt widmet sich dem Warenhaus Schünemann, das vom Haushaltswarengeschäft zum modernen Einkaufshaus mit Rolltreppe und eigenem Restaurant wurde. Die Ausstellung zeigt außerdem, wie der Strukturwandel im ländlichen Raum zum Verlust von Einkaufsmöglichkeiten führte – und wie mit kreativen Ideen wie Dorfläden, Hofverkauf oder Verkaufsautomaten eine Antwort darauf gesucht wird.
Blick in die Bäckerei Mateika in Stroit in den 1970er Jahren und in das Kaufhaus Schünemann in Einbeck zur Neueröffnung 1968. Fotos: Privat/Stadtmuseum
Blick in die Bäckerei Mateika in Stroit in den 1970er Jahren und in das Kaufhaus Schünemann in Einbeck zur Neueröffnung 1968. Fotos: Privat/Stadtmuseum

„Wir alle tragen Einkaufserinnerungen in uns“, erklärt Kurator und Museumsleiter Carl Philipp Nies. „Ob der Duft von frischem Brot im Hofladen, das Glitzern im Schaufenster des Warenhauses oder der erste Klick im Internet – Einkaufserlebnisse können viele Formen haben. Rückblickend lassen sie den Wandel in unserer Alltagswelt erkennbar werden.“ Die Ausstellung thematisiert beispielhaft einige Läden und Geschäfte und thematisiert die mit ihnen verbundenen Erinnerungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einem Museumsbestand zum Kaufhaus Schünemann sowie Schenkungen und Leihgaben zu einzelnen Läden, beispielsweise dem Lebensmittelgeschäft von Kurt und Magdalena Obst.
Kurt und Magdalena Obst in ihrem Edeka-Lebensmittel-Laden in der Wilhelm-Raabe-Straße Einbeck (um 1960). Foto: Privat | StadtMuseum Einbeck
Kurt und Magdalena Obst in ihrem Edeka-Lebensmittel-Laden in der Wilhelm-Raabe-Straße Einbeck (um 1960). (Foto: Privat | StadtMuseum Einbeck


Neben Alltagsobjekten, historischen Fotografien und Reklame lädt ein eigener Bereich zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Kinderkaufläden ein: Wie wurde Einkaufen zum Spiel? Welche Werte und Rollenbilder wurden vermittelt? In zwei liebevoll eingerichteten Kinderkaufläden können Kinder ab vier Jahren unter Aufsicht Ihrer Eltern selbst das Rollenspiel im Verkaufsgespräch zwischen Bedienung und Kundschaft erfahren. Außerdem warten Spielmöglichkeiten, eine Tonie-Box und eine Lese-Ecke zum Thema Einkauf.

„Einkaufsgeschichten“ versteht sich nicht als abgeschlossene Dokumentation – sondern als offenes, wachsendes Erinnerungsprojekt.

Die Ausstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr sind alle Besucher:innen eingeladen, eigene Geschichten, Fotos oder Objekte beizusteuern. An Mitmach-Stationen in der Ausstellung und bei den Erinnerungscafés im Begleitprogramm kann jede und jeder seine ganz eigene Einkaufsgeschichte eintragen oder ein Foto, einen Einkaufszettel oder ein kleines Erinnerungsstück hinterlassen. So soll die Ausstellung während der Laufzeit zu einem lebendigen Mosaik unserer lokalen Einkaufslandschaft werden.

Laufzeit: 18. Mai bis 26. Oktober 2025

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr | Montags geschlossen!

Terminübersicht

Dienstag, den 01.07.2025

11:00 - 16:00 Uhr

Mittwoch, den 02.07.2025

11:00 - 16:00 Uhr

Donnerstag, den 03.07.2025

11:00 - 16:00 Uhr

Gut zu wissen

Eignung

  • Schlechtwetterangebot

  • Zielgruppe Jugendliche

  • Zielgruppe Erwachsene

  • Zielgruppe Familien

  • Zielgruppe Senioren

  • für Kinder (jedes Alter)

  • für Individualgäste

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 5,00 €
Preis Kind: Freier Eintritt
Preis ermäßigt: 3,00 €
Preis Familie: 10,00 €
Mitwirkende, die Erinnerungsstücke (Fotos, Dokumente, Objekte) zur Verfügung gestellt haben, die in die Ausstellung aufgenommen wurden, haben freien Eintritt (bitte an der Kasse melden).
Information zu reduzierten Preisen: Schüler, Azubis, Studierende, Teilnehmende an Integrationsmaßnahmen

Lizenz (Stammdaten)

Carl Philipp Nies
Lizenz: kein Copyright erforderlich (Public domain) (no Copyright)

In der Nähe

Anfahrt

StadtMuseum mit RadHaus
Auf dem Steinwege 11 / 13
37574 Einbeck

Veranstalter

StadtMuseum mit RadHaus
Auf dem Steinwege 11 / 13
37574 Einbeck