© Landesgartenschau Bad Gandersheim

Die fünf Parkanlagen

Hier findet ihr alles zu den fünf verschiedenen Parkanlagen der Landesgartenschau Bad Gandersheim 2023

Spiel- und Sportpark

Im traditionsreichen Gesundheitsstandort Bad Gandersheim kommt dem Wechselspiel von Bewegung und Entspannung besondere Bedeutung zu. Der neu gestaltete Spiel- und Sportpark bietet hierzu vielerlei Möglichkeiten: ein orangeroter, 700 Meter langer Loop schlängelt sich durch den alten Baumbestand, vorbei am großen Spielgerüst, einem Boule Platz und einer Seilbahn. Neue Bewegungstrends greifen die beiden Boulderfelsen und die Calisthenics-Anlage auf.

Inmitten des Loops laden weitläufige Picknickflächen und die Lange Tafel zum Ausruhen ein. Hier befinden sich auch die zehn Themengärten, in denen Garten- und Landschaftsbau Fachbetriebe der Region die Bandbreite ihres Könnens zeigen, neuste Trends für den heimischen Garten präsentieren und Tipps zu Gestaltung und Pflege geben.

Entlang der Osterbergseen und der Gandepromenade prägen farbenprächtige Pflanzinseln das Bild. Rund 60.000 Stauden – Sonnenhut, Taglilien, Pfingstrose und Astern – begleiten die Besucher:innen überall auf dem Gelände. Immer wieder unterbrochen von bunten Wechselflorflächen, aus denen 160.000 Blumenzwiebeln sprießen werden.

Nicht nur um das Wasser herum, auch auf und über dem Wasser ist einiges los. Auf dem Ersten Osterbergsee können kleine und große Besucher mit der Seilzugfähre von einem ans andere Ufer wechseln. Spektakuläres wird 20 Meter über der Wasseroberfläche geboten. Vom neuen Rundsteg mit seinem über 50 Metern Durchmesser hat man den besten Blick auf Slack line Weltmeister Samuel Voléry und seine Crew, die ihre waghalsigen Kunststücke in luftiger Höhe vollführen.

© Landesgartenschau Bad Gandersheim
© Landesgartenschau Bad Gandersheim

Landschaftspark

Zwischen dem Spiel- und Sportpark und dem Roswithapark erstreckt sich der Landschaftspark. Bei einem Spaziergang um die Osterbergseen entdeckt man hier den schwimmenden Garten und den großen Rundholzsteg, auf dem im Laufe des Jahres kleinere Veranstaltungen und Musikeinlagen zu finden sind. 

Ebenso in diesem Abschnitt befindet sich der Bereich des "Grünen Klassenzimmers". Dieses Projekt ist ein außerschulischer Lernort, welcher ein breites Spektrum an buchbaren Kursen, Workshops und Aktionen auf dem gesamten Eventgelände anbietet. Traditionell für Kitas und Schulen eingerichtet, bilden hier vorwiegend Kinder und junge Menschen den Mittelpunkt. Dadurch kann in und mit der Natur und mit allen Sinnen erlebt, erforscht und begriffen werden.

Auch größeren Veranstaltungen wird hier Platz geboten. Auf der Sparkassen-Seebühne und der Parkbühne im Roswithapark, werden große Stars und regionale Künstler präsentiert. Ein reichhaltiges Programm aus Show, Theater, Comedy und Konzerten von Schlager über Jazz, Rock, Pop und Tribute-Bands bietet Unterhaltung für jeden Geschmack.

Kurpark

Unmittelbar vor dem LAGA-Gelände, am Fuß des Volksbank-Gabionenhangs, liegt die Blumenhalle. In der 800 Quadratmeter großen Halle zeigt die LAGA im zweiwöchentlichen Rhythmus wechselnde Blumenschauen. Außerdem treten hier die Teilnehmer der niedersächsischen Landesmeisterschaft der Floristen im Wettkampf um die „Silberne Rose“ an.

Über die Serpentinen des Volksbank-Gabionenhangs lassen sich die 13 Meter Höhenunterschied zum Skulpturenpfad, früher die Eisenbahntrasse nach Hildesheim, barrierefrei überwinden. Ebenfalls zum Bereich des Kurparks gehört ein Teil der Altstadt, hier finden die Domfestspiele (Juni - August) statt. 

Das 1 km lange Blumenband, welches entlang der Gandepromenade verläuft, verbindet das Gelände und die Altstadt mit ihren traditionsreichen Fachwerkhäusern und der romanischen Stiftskirche. 

© Landesgartenschau Bad Gandersheim
© Kali Nine LLC

Roswithapark

Im Roswithapark dreht sich alles ums Aktive Erleben: Die LandFrauen laden in ihren Kreativgarten ein, in der Outdoorküche kann regionale Küche selbst zubereitet werden, die passenden Getränke gib es am Weinstand nebenan. Wer dann eine Pause einlegen möchte, kann sich an den eigens für LAGA gestalteten Strand der britischen Partnergemeinde legen oder in einer der Hängematten verweilen. Im Pavillon der Region präsentieren sich touristische Destinationen aus ganz Südniedersachsen ebenso wie die nahegelegenen Weltkulturerbestätten aus dem Harz.

Die Besucher können sogar selbst ins Wasser steigen: als einzige Landesgartenschau bietet Bad Gandersheim ein Freibad im Gelände. Das neue Sole-Naturbad verfügt neben dem klassischen Schwimmer- und Sprungbecken über einen ausgedehnten Nichtschwimmer- und Flachwasserbereich sowie einen großzügigen Wasserspielplatz mit Fontänen-Hügellandschaft und Wasserstauspielen.

Ein kurzer Schritt über die Gande führt in den Bereich ‚Friedhof und Denkmal‘. Neben dem Barfußpfad, rund um die solehaltige Wilhelmsquelle befindet sich das NaturRuh-Areal, eine Initiative des Bund deutscher Friedhofsgärtner, die würdevolle Bestattungen und biologische Vielfalt auf Friedhöfen miteinander verbindet. Anhang von Mustergräbern zeigen Friedhofsgärtner, wie sich Gedenken und Ökologie auch auf Einzel- und Familiengräbern verwirklichen lassen.

Auepark

Den nördlichen Abschluss des Geländes bildet der Auepark, ein Landschaftsschutzgebiet, das naturnah entwickelt wurde. Ein 150 Meter langer Steg führt die Besucher auf 3,0 Meter Höhe und eröffnet so den Ausblick auf die bislang verborgenen Wasserflächen. Am Ende des Parks lädt „Roswithas Rast“, ein terrassierter Antritt an die Gande ausgelegt mit Anröchter Dolomit zu einer wohlverdienten Pause ein.

Von dort ist es nur ein Steinwurf bis zum Kloster Brunshausen, der Keimzelle der Stadt Bad Gandersheim. Heute beherbergt es das ‚Portal zur Geschichte‘, das historische Gedächtnis der Stadt. Hier wirkte Roswitha von Gandersheim, die erste christliche und erste deutsche Dichterin, nach der heute ein Literatur- und ein Schauspielpreis benannt sind.

© Landesgartenschau Bad Gandersheim

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.